In immer mehr Kommunen im re@di-Netzwerk gehören sie zum festen Repertoire: Digitaltage. Ob in Bruchsal, Baden-Baden, Ettlingen oder Rastatt – sie bieten Mitarbeitenden die Gelegenheit, live und direkt zu erleben, was Digitalisierung in der eigenen Verwaltung bedeutet. Neue Tools, laufende Projekte, mutige Ideen: sichtbar, greifbar und im besten Fall gleich zum Ausprobieren.
Eigentlich sind Digitaltage für die eigene Verwaltung gedacht. Doch im re@di-Verbund ist das anders: Es ist selbstverständlich geworden, auch Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Städten einzuladen. Eine Haltung, die zeigt: Wir denken Digitalisierung nicht nur für uns selbst, sondern gemeinsam – offen, neugierig und vernetzt.
Zum Beispiel: Der Digitaltag in Rastatt
In Rastatt wurde das wieder eindrucksvoll sichtbar: Drohnen zur Sturmschadenerkennung, 3D-Druck und -Scan, KI-Anwendungen, digitale Verwaltungsprozesse, Meetups, Dokumentenmanagement – und das alles in entspannter Atmosphäre mit Popcorn, Kaffee und guter Laune. Natürlich kamen auch zahlreiche re@dis aus den Nachbarstädten vorbei, um sich inspirieren zu lassen, Fragen zu stellen und neue Impulse mitzunehmen.
Ein großes Dankeschön geht an das gesamte Orga-Team in Rastatt – allen voran Frank Tartler, Michael Jutt und Jan Pacilio.
Digitaltage: Eine Blaupause für gemeinsames Lernen
Digitaltage im re@di-Netzwerk sind mehr als nur Infoveranstaltungen. Sie sind Erlebnisräume für Mitarbeitende, Katalysatoren für Innovation – und sichtbare Zeichen für den re@di-Spirit: Zusammenarbeit über Stadtgrenzen hinweg.
Denn: Wenn Verwaltungen voneinander lernen, gewinnen alle.
Fotos: re@di