Startseite » Blog » re@di KI-Offensive

re@di KI-Offensive

Nach einem ausführlichen Sondierungsprozess haben sich die neun re@di-Städte Anfang des Jahres gemeinsam auf den Weg gemacht, Künstliche Intelligenz in den Verwaltungen zu verankern. Inspiriert durch die Stadt Ulm und überzeugt vom Gesamtsetting haben sich die Städte für das Angebot der Firma YOUniquehorns entschieden, mit der die Stadt Ulm bereits sehr gute Erfahrungen gemacht hat. Seit Anfang des Jahres haben die Städte bereits über zehn Chatbots geordert und implementieren diese nun mit unterschiedlichen Aufgaben in ihre Verwaltungsinfrastruktur: als Bürgerbot auf der Website, als intelligentes Ratsinformationssystem, allgemeine LLMs, Wissensdatenbank oder Prozessmanager im Intranetbereich der Verwaltung. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Die Implementierung der Chatbots erfolgt in den re@di-Verwaltungen eigenständig, aber in einem regelmäßigen Treffen kommen die verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen zusammen und tauschen sich gemeinsam mit dem Anbieter aus: was läuft gut, wo sind Synergieeffekte möglich. So entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Einzelne Städte sammeln fundierte Erfahrungen in speziellen Anwendungsbereichen, die dann schnell und unkompliziert an die anderen Städte weitergegeben werden. Das funktioniert nicht nur mit guten, sondern auch mit schlechten Erfahrungen 🙂

Nicht nur ein LLM

Es geht nicht nur um die Bereitstellung eines LLMs. Nahezu alle Chatbots haben auch eine spezifische Funktion, wie z.B. die Verlinkung mit Daten der Bürgerinformationsseite, die Schnittstelle zum Ratsinformationssystem zur Recherche in Dokumenten, die intelligente Bereitstellung von Informationen aus internen Dokumenten (wie z.B. Dienstanweisungen) oder die Unterstützung interner Prozesse. Die vielen Aufgaben bringen eine Fülle an wertvollen Erkenntnissen, die am Ende für alle Verwaltungen skalierbar sind.

Qualifizierung steht vorne an

Um Künstliche Intelligenz und Chatbots gewinnbringend einsetzen zu können, werden in den re@di-Städten KI-Strategieprozesse umgesetzt, die eine umfassende Sensibilisierung und Qualifizierung von Führungskräften und Mitarbeitenden vorsehen. Dazu gehören Workshops mit Führungskräften, um strategische Entscheidungen zu treffen, Schulungen für Mitarbeitende, um KI gemäß dem EU-AI-Act kompetent einzusetzen, sowie Prozesse, um gute KI-Kompetenz schnell in die gesamte Verwaltung zu bringen. re@di ist fit für KI!


Titelbild: Danke an TheDigitalArtist