Startseite » Allgemein » Seite 3

Allgemein

re@di Fachgruppe

Menschen, die re@di gestalten: Susanne Hess

re@di – regional.digital wird immer bekannter und das freut uns sehr. Mit einer kleinen Serie wollen wir euch Menschen vorstellen, die bei uns mitwirken. re@di ist ein interkommunales Netzwerk, ein freiwilliger Verbund. Das heißt, alle, die sich einbringen, tun dies freiwillig und zusätzlich zu ihren Jobs, die sie in ihren eigenen Verwaltungen haben. Das ist keine Selbstverständlichkeit – gerade in… Weiterlesen »Menschen, die re@di gestalten: Susanne Hess

Open Event Manager von re@di

Die Geschichte der Entwicklung des re@di-Open Event Managers (OEM), einem sehr praktischen Tool für das Organisieren von Veranstaltungen, das jedem hilft, zeigt eindrucksvoll die Kultur bei re@di und wie aus kleinen Ideen, ziemlich schnell großartige Projekte werden. Und hier kommt die Geschichte dazu: Ein Teil unserer online-kollaborativen Plattform re@di.ONE (s. eigener Artikel dazu) ist der Jitsi-Admin, ein kleines, aber feines… Weiterlesen »Open Event Manager von re@di

re@di Fachgruppe

Menschen, die re@di gestalten: Andreas Kraut

re@di wird immer bekannter und das freut uns sehr. Mit einer kleinen Serie wollen wir euch einige Menschen vorstellen, die bei re@di mitwirken. re@di ist ein interkommunales Netzwerk, ein freiwilliger Verbund. Das heißt, alle, die sich einbringen, tun dies freiwillig und sie tun es zusätzlich zu ihren Jobs, die sie in ihren eigenen Verwaltungen haben. Das ist keine Selbstverständlichkeit –… Weiterlesen »Menschen, die re@di gestalten: Andreas Kraut

Eine Online-Bühne für das Engagement

Drei re@di-Städte, ein gemeinsames Tool und drei Online-Bühnen für das Engagement jeder Stadt – das war das Setting für ein spannendes und erfolgreiches Leuchtturmprojekt der Städte Baden-Baden, Bretten und Ettlingen. Gefördert wurde dieses im Rahmen der „future communities“-Ausschreibung durch das Land Baden-Württemberg. Wie das Projekt trotz Corona und der einen oder anderen Hürde erfolgreich gestemmt wurde, darüber berichten Ricarda Feurer… Weiterlesen »Eine Online-Bühne für das Engagement

re@di-Strategiepapier Sensorik

Am 21. Oktober 2021 haben die OberbürgermeisterInnen und Bürgermeister der re@di-Städte die Absichtserklärung für die gemeinsam Zusammenarbeit mit dem Ziel „Open Region in Mittelbaden“ unterschrieben. Die Absichtserklärung ist ein Teil des an diesem Tag ebenso veröffentlichten re@di-Strategiepapier Sensorik. Mit dieser vereinbaren die Städte einen Handlungsrahmen für eine gemeinsame und vertiefte Zusammenarbeit bei Sensorik-Projekten. Grundlage dafür soll ein offenes LoRaWAN- Netzwerk… Weiterlesen »re@di-Strategiepapier Sensorik

OZG, oh weh? Ne, ne!

Das Thema OZG-Umsetzung mit seiner Frist bis Ende des Jahres 2022 schwebt seit einiger Zeit über den Köpfen der Verwaltungen und rückt jeden Monat näher. Eine zentrale Frage dabei, welche sich sicher die meisten Kommunen schon gestellt haben, lautet: “Kann ich warten bis das Land und Komm.ONE das OZG umgesetzt haben, oder muss ich selber tätig werden?” Dies ist eine… Weiterlesen »OZG, oh weh? Ne, ne!

re@di liebt Open Source

Die interkommunale Zusammenarbeit re@di – regional.digital in Mittelbaden, setzt auf Machen statt Lippenbekenntnisse. In Eigenarbeit haben die neun Städte eine bundesweit wohl einmalige online-kollaborative Lösung für die gemeinsame Arbeit aufgebaut. Die aus derzeit sieben verschiedenen Komponenten gewachsene Plattform besteht vollständig aus Open Source Software. Kern ist eine eigene Nextcloud-Instanz, die von allen re@di-MitarbeiterInnen in den Projektgruppen genutzt werden kann. Über… Weiterlesen »re@di liebt Open Source

Digitale Teilhabe ermöglichen: Bildschirmfreigabe jetzt per Fax möglich

Bereits im Januar wurde unsere beliebte und auf Freier Software basierende Videokonferenzmöglichkeit um die Möglichkeit der niederschwelligen Telefoneinwahl erweitert. Mit unserer neuen Fax-Anbindung schaffen wir erstmals echte digitale Teilhabe in kommunalen Verwaltungen und die Organisation interaktiver Online-Seminaren wird zum Kinderspiel.

Keine fünf Blockchains, dafür aber 11 Videokonferenzportale

Im Frühsommer 2020 begann eine Erfolgsgeschichte in der re@di-Stadt Bühl. Der Evergreen-Sketch von Digi-Hallervorden “Palim!Palim!” erlebte eine Come-Back – und zwar als Open-Source-Variante. Genauer: als kostenfreies Videokonferenzangebot für die BühlerInnen, basierend auf Jitsi Meet. Zwei Lockdowns später gibt es das Jitsi-Angebot in sechs weiteren re@di-Städten: Brusl babbld, @lingen verbindet, Rastatt schnatzt, Milchl@dle4.0 (Stutensee), Peter ruft Paul (Bretten) und 1-2-3 re@di.… Weiterlesen »Keine fünf Blockchains, dafür aber 11 Videokonferenzportale